NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung - Logo
SUCHE
Suchergebnis anzeigen!
RESSORTS
SERVICE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Aktueller Online-Flyer vom 18. Januar 2025  

zurück  

Filmclips
Truppenspieler - ein heikles koloniales Erbe
Aus dem KAOS Kunst- und Videoarchiv



https://youtu.be/98aRtJOCXHE98aRtJOCXHE

"Über die merkwürdige Liebe der Herero zu den Deutschen" lautet der Untertitel des Dokumentarfilmes "Truppenspieler" über die vom deutschen Kaiser Wilhelm II angeordneten Vernichtungsbefehl. Damals - 1904 - erhob sich das Volk der Herero in einem Aufstand gegen die Kolonialherrschaft in "Deutsch-Südwest-Afrika". Die Ausführung des Befehls durch General Lothar von Trotha und die deutsche "Schutztruppe" ging als der erste Völkermord einer deutschen Regierung in die Geschichte ein.

22. August 1998. Okahandja im Herzen Namibias. Auf einem Sandplatz am Rande der Stadt sind im Laufe des Tages hunderte Herero aus dem ganzen Land eingetroffen. Militärische Kommandos von Männern in Uniformen wie zur deutschen Kaiserzeit und Anfeuerungsschreie von Frauen in viktorianischen Kleidern wechseln sich ab mit dem Anrufen der Ahnen. Willkommensgrüße an die Besucher des zum 75. Mal gefeierten Herero-Gedenktages gehören auch zum Zeremoniell. Die Uniformierten tragen keine Waffen. Sie werden seit den 20er Jahren "Truppenspieler" genannt.

Ausschnitte des Films sind Bestandteil der Sonderausstellung "Deutsche Kolonialzeit, ein heikles Erbe - Koloniale Spuren bis in die Gegenwart" im Niedersächsischen Landesmuseum in Hannover vom 30.9.2016 bis 20.2.2017.


KAOS Kunst- und Videoarchiv
Autoren:
Peter Kleinert
Rea Karen
D 1998, 29 min

Clip downloaden (mit Rechtsklick - "Ziel speichern unter...")

Online-Flyer Nr. 581  vom 18. Januar 2025



Startseite           nach oben

KÖLNER KLAGEMAUER


Für Frieden und Völkerverständigung
FILMCLIP


Köln: ZUSAMMEN für FRIEDEN. JETZT!
Von Arbeiterfotografie
FOTOGALERIE


2025: Jahr des Friedens
Von Arbeiterfotografie