NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung - Logo
SUCHE
Suchergebnis anzeigen!
RESSORTS
SERVICE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Aktueller Online-Flyer vom 19. August 2025  

zurück  
Druckversion

Lokales
Dritter "Markt der Möglichkeiten" in Köln-Finkenberg
Ein voller LOS-Erfolg
Von Felicitas Rabe

Von der evangelischen Kirchengemeinde Porz organisiert fand am Samstagnachmittag bei strahlendem Sonnenschein zum dritten Mal das jährliche LOS-Stadtteilfest "Markt der Möglichkeiten" in Köln-Finkenberg statt. Dabei konnten sich die mit EU-Mitteln geförderten LOS-Projekte den Menschen im Stadtteil vorstellen.

Die LOS-Projekte ("Lokales Kapital für Soziale Zwecke", siehe NRhZ 47) werden von Trägern der sozialen Arbeit und von engagierten Bürgern aus Porz-Finkenberg durchgeführt um den sozialen Zusammenhalt im Stadtteil zu fördern. Gleichzeitig sollen Potentiale der Bewohner und Bewohnerinnen aktiviert werden, um vor allem erwerbslosen Menschen Impulse und die Möglichkeit zur beruflichen Wiedereingliederung zu geben. In der diesjährigen Förderphase wurden dabei 17 Projekte von den Trägern und den engagierten Bürgern organisiert.

Mit eigenen Präsentationsständen stellten sich diese vielfältigen Projekte im Bereich Jugendarbeit, interkultureller Frauenarbeit, Beratung von Erwerbslosen und der Förderung ausländischer Mitbürger vor.

Umrahmt wurde das Fest von einem vielfältigen Bühnenprogramm. Lothar Kossack, LOS-Programmkoordinator, eröffnete den "Markt der Möglichkeiten". Im Anschluss sprachen der evangelische Gemeindepfarrer Siegfried Bowien als Vertreter des organisierenden Trägers, Bürgermeisterin Frau Elfi Scho-Antwerpes, Barbara Moritz vom Stadtentwicklungsausschuss, die Stadtjugendpflegerin Marie-Luise Quilling und - stellvertretend für den Bezirksvorsteher Stadoll - Frau Hollstein. Für die musikalische Unterhaltung sorgten Rolli und Benjamin Brings, Klaus der Geiger, die Magic Street Voices, sowie die russische Sängerin Magda Galustian.

Für ihre mutigen Antigewalttexte gefeiert - die 'DMFs'
Für ihre mutigen Antigewalttexte gefeiert - die 'DMFs'
Foto: Bianca Riedinger


Außerdem präsentierten sich verschiedene Kinder- und Jugendbands. Halim und Namik spielten traditionelle türkische Musik, Drago Ritter begleitete eine Gruppe von singenden Roma-Kindern. Die Rapgruppen "DMFs"  und "Demo-Divas" - entstanden aus einem pädagogisch begleiteten Musikprojekt mit Kindern und Jugendlichen aus Finkenberg,
angeleitet von den Streetworkern des Jugendzentrums "Arche Nova" in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt - traten zum ersten Mal mit Rap-Musik aus ihrem Stadtteil auf. Mit einigen Liedern beteiligte sich auch der Zündorfer Kinderchor. Weitere Einlagen waren eine Breakdance-Vorführung der Initiative ZMO-Phönix, der Bauchtanz von Davorka Schleif und das Kindermusiktheater "Theater der Spass", das unter der Leitung von Raissa Myakkova mit seinen vielfältigen Darbietungen und origineller Kostümierung auch in diesem Jahr wieder einen Höhepunkt des Bühnenprogramms bildete.

Zum Abschluss gaben einige Kinder, die während des Tages am Zirkustraining des "Kölner Spielecircus" teilgenommen hatten, noch eine Vorführung ihres neu erworbenen Könnens. Durch das Programm moderierte der Streetworker und Festkoordinator Franco Clemens
vom Jugendzentrum Arche Nova , vom Haus der Offenen Tür Porz e.V. Am Ende waren sich alle einig: Trotz gleichzeitig stattfindender Fußball-WM war das Stadttteilfest eine willkommene Abwechslung für Jung und Alt. Vor allem die Jugendlichen und Kinder nahmen das Bühnenprogramm mit großer Begeisterung auf, weil sich zum ersten Mal viele ihrer AltersgenossInnen auf der Bühne trauten.

Online-Flyer Nr. 51  vom 04.07.2006

Druckversion     



Startseite           nach oben

KÖLNER KLAGEMAUER


Für Frieden und Völkerverständigung
FOTOGALERIE


Im Hoheitsgebiet der NATO
Von Arbeiterfotografie