NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung - Logo
SUCHE
Suchergebnis anzeigen!
RESSORTS
SERVICE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Aktueller Online-Flyer vom 19. August 2025  

zurück  
Druckversion

Wirtschaft und Umwelt
Die grüne Ecke - alle 14 Tage - Folge 12
Staudenpflege im Garten
von Katja Kleinert

Das Wachstum, die Dauerhaftigkeit und Attraktivität einer Staudenpflanzung hängt - neben der richtigen Verwendung und Kombination - stark von der richtigen Staudenpflege ab. Die Notwendigkeit der "üblichen" Pflegearbeiten wie Hacken, Jäten und bei Bedarf Wässern dürften jedem Gartenbesitzer klar sein.

Schwieriger wird es schon beim Düngen.  Eine Kompostgabe im Frühjahr als Basisdüngung reicht den meisten Stauden aus. Anspruchsvolle Prachtstauden wie Pfingstrosen, Rittersporn, Phlox u.a. blühen aber schöner und üppiger, wenn sie zusätzlich noch eine Portion Dauerdünger bekommen.

Da Staudenbeete Pflanzengemeinschaften mit unterschiedlichsten Eigenschaften und Ansprüchen sind, muß aber jede Pflanze für sich  betrachtet werden: was benötigt sie, wie entwickelt sie sich? Hier muß man sich über die Bedürfnisse der Pflanzen informieren.

Auch verblüht sieht der Sternkugellauch noch gut aus
Auch verblüht sieht der Sternkugellauch noch gut aus
Foto: Katja Kleinert


Ein Staudenbeet ist nichts Statisches, sondern verändert sich im Laufe der Jahre, u. U. bis zum völligen Verschwinden einzelner Pflanzen wenn die GärtnerIn nicht eingreift. Deshalb spricht man bei der Staudenpflege nicht von einer Erhaltungspflege, sondern vielmehr von einer  Entwicklungspflege, mit dem Ziel der Gesunderhaltung und Beibehaltung eines stabilen Gefüges.

Manche Stauden müssen in ihrem Ausbreitungsdrang gebremst, d.h. geteilt oder ihre Sämlinge ausgejätet werden. Andere können durch einen Rückschnitt unmittelbar nach der Blüte in ihrem Wuchs gefördert (Türkischer Mohn, Frauenmantel) oder zu einer zweiten Blüte (Rittersporn) gebracht werden. Das regelmäßige Abschneiden verblühter Blüten hilft die Gesamtblütezeit zu verlängern (Phlox, Sonnenbraut).
Manche Stauden (Iris) vergreisen, wenn sie nicht regelmäßig alle paar Jahre geteilt werden, andere wiederum sollte man völlig in Ruhe lassen (Pfingstrosen).

Vor allem herbstblühende Stauden und Ziergräser sollte man erst am Ende des Winters schneiden. Die verblühten Pflanzen bringen Strukturen in den winterlichen Garten und die Samen dienen als Vogelfutter.

Mehr über naturnahe Gartengestaltung erfahren Sie unter:
www.picea-ex.de


Online-Flyer Nr. 47  vom 06.06.2006

Druckversion     



Startseite           nach oben

KÖLNER KLAGEMAUER


Für Frieden und Völkerverständigung
FOTOGALERIE


Im Hoheitsgebiet der NATO
Von Arbeiterfotografie