SUCHE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Druckversion
Lokales
Aus dem Kinderprogramm von "Bündnis für die Wahner Heide"
Die Bienen waren los!
Von Hilde Röpke
Unerschrocken nimmt dann auch ein Kind nach dem anderen die kleine Biene in die Hand, bevor sie vorsichtig wieder dorthin gesetzt wird, wo sie aufgenommen wurde, damit sie ihren eigenen Bau auf jeden Fall wieder findet.

"Dort ist ein Bienenbau!"
Foto: Hilde Röpke
Für das Infozentrum Wahner Heide in Altenrath erklärt Inge Bischoff einer Gruppe von zehn Kindern von sieben bis zwölf Jahren in der Südheide, dass es nicht nur die uns bereits bekannten Honigbienen gibt, sondern auch bis zu 200 Wildbienenarten, von denen jede Menge in der Wahner Heide vorkommen. Da die Sonne langsam hervorlugt, dauert es auch nicht lange, bis es überall summt und surrt. Der ganze Boden ist voll mit Bienenbauten. Da gibt es Sandbienen, die beim Verlassen ihres Baus das Loch mit Sand zuschütten, damit kein Fremdling eindringt, Seidenbienen die vor ihrem Bau lange Tunnel in die Erde graben und sogar Kuckucksbienen, die genau wie der Kuckuck ihre Eier in fremde Bauten legen und dort ihren Nachwuchs ausbrüten lassen.
Die Kinder erfahren anhand von Theorie und Spielen viel über das Leben der Bienen; sie probieren mit Strohalm und Apfelsaft selbst aus, ob man einen langen oder einen kurzen Rüssel benötigt, um an den Nektar in den verschiedenen Blüten heranzukommen und zeigen den anderen Teilnehmern der Gruppe anhand des berühmten "Schwänzeltanzes" in welche Richtung sie "fliegen" müssen, um die richtige Blume, prall gefüllt mit Nektar, zu finden.

"Wildbienen ernähren sich von Weidenkätzchen"
Foto: Hilde Röpke
Die kleine Gruppe, begleitet von mir als Organisatorin der Kinderveranstaltungen für das Infozentrum Wahner Heide, erfährt nebenbei, dass man Pflanzen und Tiere in dem Naturschutzgebiet sehr sorgfältig behandeln muss. So darf man z.B. die Wege nicht verlassen und keine Pflanzen pflücken. Hunde sollen immer angeleint sein.
Mit roten Backen und dem Mund voll Bonbon-Nektar zieht die Truppe begeistert wieder ab. Ein gelungener Vormittag!
Das Infozentrum Wahner Heide bietet, auch in diesem Jahr wieder mit finanzieller Unterstützung der HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH, ein reichhaltiges Programm für Kinder an, auch in den Ferien. Das komplette Programm findet man auf den Internet-Seiten www.heide-kids.de und www.wahner-heide.com.
Online-Flyer Nr. 41 vom 25.04.2006
Druckversion
Lokales
Aus dem Kinderprogramm von "Bündnis für die Wahner Heide"
Die Bienen waren los!
Von Hilde Röpke
Unerschrocken nimmt dann auch ein Kind nach dem anderen die kleine Biene in die Hand, bevor sie vorsichtig wieder dorthin gesetzt wird, wo sie aufgenommen wurde, damit sie ihren eigenen Bau auf jeden Fall wieder findet.

"Dort ist ein Bienenbau!"
Foto: Hilde Röpke
Für das Infozentrum Wahner Heide in Altenrath erklärt Inge Bischoff einer Gruppe von zehn Kindern von sieben bis zwölf Jahren in der Südheide, dass es nicht nur die uns bereits bekannten Honigbienen gibt, sondern auch bis zu 200 Wildbienenarten, von denen jede Menge in der Wahner Heide vorkommen. Da die Sonne langsam hervorlugt, dauert es auch nicht lange, bis es überall summt und surrt. Der ganze Boden ist voll mit Bienenbauten. Da gibt es Sandbienen, die beim Verlassen ihres Baus das Loch mit Sand zuschütten, damit kein Fremdling eindringt, Seidenbienen die vor ihrem Bau lange Tunnel in die Erde graben und sogar Kuckucksbienen, die genau wie der Kuckuck ihre Eier in fremde Bauten legen und dort ihren Nachwuchs ausbrüten lassen.
Die Kinder erfahren anhand von Theorie und Spielen viel über das Leben der Bienen; sie probieren mit Strohalm und Apfelsaft selbst aus, ob man einen langen oder einen kurzen Rüssel benötigt, um an den Nektar in den verschiedenen Blüten heranzukommen und zeigen den anderen Teilnehmern der Gruppe anhand des berühmten "Schwänzeltanzes" in welche Richtung sie "fliegen" müssen, um die richtige Blume, prall gefüllt mit Nektar, zu finden.

"Wildbienen ernähren sich von Weidenkätzchen"
Foto: Hilde Röpke
Die kleine Gruppe, begleitet von mir als Organisatorin der Kinderveranstaltungen für das Infozentrum Wahner Heide, erfährt nebenbei, dass man Pflanzen und Tiere in dem Naturschutzgebiet sehr sorgfältig behandeln muss. So darf man z.B. die Wege nicht verlassen und keine Pflanzen pflücken. Hunde sollen immer angeleint sein.
Mit roten Backen und dem Mund voll Bonbon-Nektar zieht die Truppe begeistert wieder ab. Ein gelungener Vormittag!
Das Infozentrum Wahner Heide bietet, auch in diesem Jahr wieder mit finanzieller Unterstützung der HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH, ein reichhaltiges Programm für Kinder an, auch in den Ferien. Das komplette Programm findet man auf den Internet-Seiten www.heide-kids.de und www.wahner-heide.com.
Online-Flyer Nr. 41 vom 25.04.2006
Druckversion
NEWS
KÖLNER KLAGEMAUER
FILMCLIP
FOTOGALERIE