NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung - Logo
SUCHE
Suchergebnis anzeigen!
RESSORTS
SERVICE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Aktueller Online-Flyer vom 26. April 2024  

zurück  
Druckversion

Fotogalerien
Arbeiterfotografie – neu entdeckt
Arbeits-Bilder
Von Hans-Dieter Hey

„Richtige Arbeit" geht uns immer mehr aus. Es bleibt die zerstückelte, heruntergebrochene, einfache, spezialisierte und vernetzte Teilarbeit unter enormem Zeitdruck. Arbeit bildlich darzustellen ist deshalb im Zeitalter der Vernetzung, des Computers und der technisierten Welt schwieriger geworden. Bilder und Menschen scheinen austauschbar, die Unterschiede sind oft marginal. Ganz zu schweigen davon, fotografisch den wahrhaftigen Zugang zu arbeitenden Menschen zu finden und fotografisch festzuhalten. Der Arbeiterfotograf Udo Slawiczek hat sich auf einem alten Gebiet neu versucht.

Lange her scheint es, seit Henry Mayhew mit „The London Labour and the London Poor" um 1840 herum die Sozialfotografie durch die Dokumentation der Arbeit und des Lebens in London begründete, die später unter anderem in die Arbeiterfotografie mündete, die nunmehr seit 80 Jahren besteht. Heute könnten in nahezu jedem Betrieb vergleichbare, kaum unterscheidbare Bilder aufgenommen werden, z.B. von einem Menschen, der an einem Schreibtisch sitzt und auf einen Bildschirm schaut. Ersatzweise auch eine einzelne Person in einer großen Halle voller Maschinen, die an einer Steuerungsanlage steht und vor allem darauf zu achten hat, dass die grünen Lämpchen an und die roten aus bleiben.



Natürlich ließen sich auch hier marginale – meist äußerliche – Unterschiede ausmachen: Wie viele Menschen sind mit im Raum, wie ist die Beleuchtung, die Umgebung usw. Aber was im Rechner geschieht, was mit den Menschen geschieht, wie der Zusammenhang zwischen ihnen und ihren „Objekten der Arbeit" ist, fällt auf den ersten Blick nicht auf. Der Fotograf Ansel Adams (1902-1974) meinte: „Ein Foto wird meistens nur angeschaut - selten schaut man in es hinein." Diese Sichtbarmachung von Arbeit scheint durch die Veränderung von Arbeit immer schwieriger geworden zu sein. Sozialfotografen müssen nicht nur diese Sichtweise trainieren, sie müssen sie im Bild anderen vermitteln können.
 
Manchmal findet man sie noch, die Arbeiter und Arbeiterinnen, die dem alten Klassenbegriff noch nahe kommen. Manchmal ist die Sichtbarmachung der Hintergründe auch diese, wie sie Dietrich Stahlbaum in einem Artikel 2005 beschrieb: "Wochentags bin ich Autoschlosser. Knochenarbeit. Der Dreck unter den Fingernägeln verschwindet erst nach drei Wochen Urlaub. Den Wagen kann ich mir nur halten, weil ich Überstunden mache, in meiner Freizeit Autos repariere und mein Fahrzeug selber Instand halte. Eigentlich gehört es mir noch gar nicht: es läuft auf Wechsel. Den muss ich pünktlich alle vier Wochen einlösen." Doch das steht nicht unter dem Foto. Man muss den Inhalt von Fotos spürbar machen, sich in die Menschen hinein versetzen.

Udo Slawiczek hat sich diesem alten Thema wieder gewidmet, Menschen bei ihrer Arbeit – im ursprünglichen wie auch im modernen Sinn – im Handwerk wie auch im Dienstleistungs- und Industriebetrieb für andere erlebbar zu machen. Vom akrobatischen Dachdecker im Handwerksbetrieb, von den plastikhaubenverhüllten Packerinnen in der Fischverarbeitung, der muskelbepackte Mechaniker im mittelständischen Elektromotoren-Reparaturwerk, der Baggerführer in der Entsorgungsfirma bis hin zum Maschinenkontrolleur in der großen Chemiefabrik ist einiges in der Ausstellung, wie Arbeit anderer anders sein kann als die eigene. Darunter noch genug schwere und gefahrgeneigte Arbeit, die Krankenkassen wie die AOK beschäftigt. (HDH)





















Fotos: Udo Slawiczek


Im Einvernehmen mit den Betriebsführungen, den Arbeitnehmervertretungen und der AOK ist diese Ausstellung zustande gekommen. Die Fotografien sind derzeit der Hürther Geschäftsstelle der AOK, Luxemburger Straße 325, zu sehen. Sie ist noch bis 31.05.2008 während der normalen Öffnungszeiten der AOK zu sehen: Montags bis mittwochs und freitags von 8.00 – 16.00, donnerstags von 8.00 – 18.00 und samstags von 9.00 – 12.00 Uhr.


Online-Flyer Nr. 145  vom 07.05.2008

Druckversion     



Startseite           nach oben

KÖLNER KLAGEMAUER


Für Frieden und Völkerverständigung
FOTOGALERIE