NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung - Logo
SUCHE
Suchergebnis anzeigen!
RESSORTS
SERVICE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Aktueller Online-Flyer vom 19. August 2025  

zurück  
Druckversion

Wirtschaft und Umwelt
Die grüne Ecke - alle 14 Tage - Folge 16
Steingärten
Von Katja Kleinert

Ein Steingarten, also im weitesten Sinne die Kombination von (Natur)Steinen und Pflanzen, kann viele Funktionen erfüllen. In der Regel assoziiert man mit Steinen Trockenheit, und in der Tat sind die meisten Steingärten mit mediterranen oder alpinen Gewächsen bepflanzt.
Die eher "magere" Bepflanzung in der Kombination mit attraktiven Steinen macht ihren Reiz aus. Man kann mit den Steinen einen Hang abstützen, oder eine ganze Trockenmauer bauen. In die Mauerritzen kann man Stauden wie Mauerpfeffer, Hauswurz, Polsterschafgarbe, Polsterehrenpreis.... , die in Steinfugen überleben können, pflanzen.
Je nach dem ob die Mauer nach Süd oder Nord ausgerichtet ist, schattig oder sonnig steht, sollten auch die Pflanzen ausgewählt werden. Es macht z.b. wenig Sinn, den sonnenliebenden Thymian in eine schattige Mauer zu pflanzen. Der Bau einer höheren Trockenmauer erfordert allerdings einiges handwerkliches Geschick.

Trockenmauer
Trockenmauer am Teich

Im Kölner Raum wird für Steingärten und Trockenmauern gerne Grauwacke verwendet. Der Stein kommt aus dem Bergischen Land, die Transportkosten bleiben also gering, und er läßt sich mit Hammer und Meißel vergleichsweise leicht bearbeiten.
Wer sich an eine Trockenmauer nicht so recht herantraut und vielleicht nur einen niedrigen Hang zu befestigen hat, kann die Steine auch einfach reihenweise eingraben und vielleicht noch eine zweite und dritte Stufe darüber anlegen. So entstehen schmale Beete, die gut mit Küchenkräutern oder niedrigen Stauden und Gräsern bepflanzt werden können. Man sollte aber immer darauf achten, daß die Pflanzen den Stein nicht zu sehr überwuchern, also reichlich nährstoffarme Materialien wie Splitt, Sand oder Kies in den Boden einarbeiten, auf Düngung verzichten und natürlich die passenden Pflanzen verwenden. Der Untergrund des Steinbeets muß das Regenwasser gut ableiten können, sonst entsteht Staunässe. Bei sehr lehmigem Boden muß man vorher eine Dränage einbauen.

Kräuterbeet
Kräuterbeet aus Kalksteinen

Schwierig wird es bei schattigen Steingärten. Die meisten Pflanzen für nährstoffarmen Boden brauchen auch Sonne. Es gibt einige Ausnahmen, wie Steinbrechgewächse, bestimmte Farnarten, Lerchensporn und einige andere. Die Auswahl ist deutlich kleiner als für sonnige Steingärten. Wenn man etwas mehr Platz zwischen den Steinen läßt und für nährstoffreicheren und feuchteren Boden sorgt, kann man auch "normale" schattenverträgliche Gartenstauden pflanzen. Allerdings muß man dann nach einigen Jahren darauf achten, daß die Pflanzen die Steine nicht komplett überwuchern.

Mehr über naturnahe Gartengestaltung erfahren Sie unter www.picea-ex.de.

Steingarten
Fast zuviel Pflanzen
Fotos: Katja Kleinert


Online-Flyer Nr. 55  vom 02.08.2006

Druckversion     



Startseite           nach oben

KÖLNER KLAGEMAUER


Für Frieden und Völkerverständigung
FOTOGALERIE


Im Hoheitsgebiet der NATO
Von Arbeiterfotografie