NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung - Logo
SUCHE
Suchergebnis anzeigen!
RESSORTS
SERVICE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Aktueller Online-Flyer vom 19. August 2025  

zurück  
Druckversion

Globales
Erklärung der Atomgegner nach Widerstandsfestival:
Bure muß auf die Tagesordnung

In einer gemeinsamen Erklärung der "Stop-Bure-Gruppe-Trier" und der "Aktion 3.Welt Saar" zum Atomprojekt Bure / Lothringen wurden am Wochenende die Regierungen in Mainz, Luxemburg und Saarbrücken aufgefordert, ihr Schweigen zum Atomprojekt Bure aufzugeben und Stellung beziehen. Das Atomprojekt Bure gehöre auf die Tagesordnung in der Großregion. Die Redaktion.
"Während mitten in Europa im lothringischen Bure mit dem geplanten Atommüll-Endlager das neben dem Atomkraftwerk Cattenom größte Atomprojekt entsteht, hüllen sich die Landesregierungen von Rheinland-Pfalz, dem Saarland und die luxemburgische Regierung fast schon demonstrativ in Schweigen und glänzen durch Nichtstun", kommentierte Markus Pflüger von der Stop-Bure-Gruppe das Verhalten der Regierenden in Mainz, Luxemburg und in Saarbrücken.

Bure
 

Gemeinsam mit der "Aktion 3. Welt Saar" hatte die "Stop-Bure-Gruppe-Trier" am zweiten Widerstandsfestival in Bure teilgenommen. Dort trafen sich über tausend Atomgegner aus Frankreich, Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz und vereinbarten eine intensivere Zusammenarbeit.

"Es ist schon kurios, dass das Thema Bure bei den Treffen der Großregion Lothringen-Luxemburg-Saarland-Rheinland-Pfalz keine Rolle spielt. Offenbar existiert diese Großregion nur auf dem Papier und im gepflegten Büroambiente regelmäßiger Sitzungen. Wir brauchen aber keine Sitzungsbürokratie sondern handelnde Parteipolitiker/innen", so Ingrid Röder von der "Aktion 3. Welt Saar".

Bure

Fotos: AKTION 3.WELT SAAR


In Bure, das 150 km von der deutschen Grenze entfernt liegt, werden seit 1999 auf einem 15 Hektar großen Gelände Erkundungsbohrungen für ein atomares Endlager durchgeführt. Um möglichen Widerstand zu besänftigen, sind bereits jetzt reichlich "Subventionen" geflossen. Ein ähnlicher Geldregen für die innerörtliche Infrastruktur ging in den 80´er Jahre auf die lothringische Gemeinde Cattenom nieder. Das Ergebnis ist bekannt.

An der "Erforschung" des Atommüll-Endlagers in Bure sind auch deutsche Firmen beteiligt. Zuletzt stimmte das französische Parlament mehrheitlich für die unterirdische Lagerung von Atommüll. Ganze 19 von 577 Abgeordneten waren dabei anwesend. Das ist eine Vorentscheidung für Bure, denn von ursprünglich drei für möglich erklärten Standorten wird nur noch Bure "erforscht".

Für die "Stop-Bure-Gruppe-Trier" und die "Aktion 3. Welt Saar" ist die atomare Energiegewinnung ein Fass ohne Boden. Denn bei keiner anderen Form der Energiegewinnung fällt ein so hochgiftiger Abfall an, der in über 10.000 Jahren noch Mensch und Umwelt gefährdet. Wer Atommüll-Endlager baut, stellt sich selbst einen Persilschein für den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken aus.

Weitere Informationen: Stop-Bure-Gruppe Trier, Markus Pflüger,
atomausstieg@yahoo.de, Tel. 0651/ 99 41 0 17 oder bei der AKTION
3.WELT SAAR, Ingrid Röder, www.a3wsaar.de, a3wsaar@t-online.de, Tel 06872-9930-56

Online-Flyer Nr. 55  vom 02.08.2006

Druckversion     



Startseite           nach oben

KÖLNER KLAGEMAUER


Für Frieden und Völkerverständigung
FOTOGALERIE


Im Hoheitsgebiet der NATO
Von Arbeiterfotografie