NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung - Logo
SUCHE
Suchergebnis anzeigen!
RESSORTS
SERVICE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Aktueller Online-Flyer vom 29. März 2024  

Fenster schließen

Kommentar
Das Mitgefühl für den Mitmenschen ist keine moralische Pflicht, sondern des Menschen tief empfundenes Bedürfnis, sein Wille (Max Stirner)
Wer das Weinen verlernt hat, der lernt es wieder bei der Bombardierung der Ukraine
Von Rudolf Hänsel

Die Bombardierung der wunderschönen deutschen Kunst- und Lazarettstadt Dresden im Februar 1945 ist eines der zahlreichen Traumata in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Der deutsche Dramatiker und Literatur-Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann (1862-1946) hat das „Höllenfeuer“ des Flammeninfernos in Dresden, verursacht durch drei Bombenangriffe britischer und amerikanischer Luftstreitkräfte, persönlich erlebt. Zehntausende oder gar hunderttausende Menschen wurden erschlagen, erstickten in Kellern, verglühten in den Flammen. Deshalb beginnen seine „Abschiedsworte zum Untergang Dresdens“ mit dem Satz: „Wer das Weinen verlernt hat, der lernt es wieder beim Untergang Dresdens.“ (1)

Erneut erleben die Menschen eines Landes, der Ukraine, ein unbeschreibliches Trauma und Höllenfeuer: die fortlaufende Bombardierung von immer mehr Gebieten ihres Heimatlandes durch eine Großmacht. Deshalb soll Hauptmanns bewegender Satz zum Untergang Dresdens auf die Zerstörung der Ukraine übertragen werden. Zutreffendere Worte für das, was wir tagtäglich in zunehmendem Maße an menschlichem Leid, an Verzweiflung, Tod und Verderben sowie materieller Zerstörung sehen, hören, lesen und miterleben können, lassen sich nicht finden.

Wenn wir die Untaten des anderen sehen, sodass es uns zum Weinen ist, sehen wir uns richtig

Für den deutschen Philosophen Max Stirner (1806-1856)) ist das Mitgefühl für den Mitmenschen keine moralische Pflicht, sondern sein tief empfundenes Bedürfnis, sein Eigentum, sein Wille (2). Bereits auf der ersten Seite seines 1844 erschienenen Hauptwerks „Der Einzige und sein Eigentum“ schreibt er: „Pfui über den Egoisten, der nur an sich denkt!“ (3)

Im heutigen Kommentar geht es nicht um die Frage, ob das Coronaregime und die Ukrainekrise Instrumente sind, um die Mobilität der Bevölkerung einzuschränken und die Agenda des „Great Reset“ voranzutreiben (4) oder ob Putin nun für oder gegen den „Great Reset“ kämpft, weil der Ukrainekrieg so oder so der „Neuen Weltordnung“ zuspielt (5).

Es geht um die Frage, ob wir Menschen sehen, dass es auch wir Bürger auf dieser Welt sind, die diesen gotteslästerlichen Krieg gegen das ukrainische Volk mit zu verantworten haben. Erst dann, wenn wir das sehen, wenn wir die Untaten des anderen – des gnadenlosen Herrschers oder Kriegsherren – sehen, sodass es uns zum Weinen ist, sehen wir uns richtig. Das ist der Spiegel.

Erst mit dieser Selbsterkenntnis, mit dieser Gesinnung, fängt der Mensch an, wahrer Mensch zu sein: indem er sich identifiziert und Bescheid weiß über die Haltung des anderen Menschen. Solange er noch im Zorn ist auf den Anderen, hat er kein richtiges Bild.
   
Doch soziale Gefühle sind nicht angeboren oder genetisch gegeben – und deshalb auch nicht automatisch abrufbar –, sondern das menschliche Wesen muss soziale Gefühle im Laufe seiner familiären und schulischen Erziehung erlernen (6).


Fussnoten:

(1) https://www.rubikon.news/artikel/tranen-fur-dresden
(2) Stirner, Max (1981). Der Einzige und sein Eigentum. Stuttgart
(3) A. a. O., S. 3
(4) https://www.rubikon.news/artikel/die-bewegungslose-gesellschaft
(5) https://www.rubikon.news/artikel/katalysator-der-globalen-umgestaltung
(6) Plack, Arno (Hrsg.). (1973). Der Mythos vom Aggressionstrieb. München



English version:
Compassion for one's fellow man is not a moral duty, but a deeply felt human need, his will (Max Stirner).
Those Who Have Forgotten How to Cry are Learning it Again in the Bombing of Ukraine

By Dr. Rudolf Hänsel

The bombing of the beautiful German art and hospital city of Dresden in February 1945 is one of the many traumas in the history of the 20th century.

The German dramatist and Nobel Prize winner for literature Gerhart Hauptmann (1862-1946) personally experienced the "hellfire" of the flaming inferno in Dresden caused by three bombing raids by British and American air forces. Tens of thousands or even hundreds of thousands of people were slain, suffocated in cellars, burned up in the flames. That is why his "Farewell Words on the Downfall of Dresden" begin with the sentence: "Those who have forgotten how to cry will learn it again at the downfall of Dresden." (1)

Once again, the people of a country, Ukraine, are experiencing an indescribable trauma and hellfire: the continuous bombing of more and more areas of their homeland by a great power. That is why Hauptmann's moving sentence on the downfall of Dresden should be applied to the destruction of Ukraine. More appropriate words cannot be found for what we see, hear, read and witness every day in increasing human suffering, despair, death and ruin as well as material destruction.

When we see the misdeeds of the other so that it makes us weep, we see ourselves rightly

For the German philosopher Max Stirner (1806-1856), compassion for one's fellow man is not a moral duty, but his deeply felt need, his property, his will (2). Already on the first page of his major work "Der Einzige und sein Eigentum" (The Only One and His Property), published in 1844, he writes: "Fie on the egoist who thinks only of himself!" (3)

Today's commentary is not about whether the Corona regime and the Ukraine crisis are instruments to limit the mobility of the population and to advance the agenda of the "Great Reset" (4) or whether Putin is now fighting for or against the "Great Reset" because the Ukraine war plays to the "New World Order" either way (5).

The question is whether we humans see that it is also we citizens in this world who are partly responsible for this blasphemous war against the Ukrainian people. Only when we see that, when we see the misdeeds of the other – the merciless ruler or warlord – so that it makes us weep, do we see ourselves properly. That is the mirror.

Only with this self-knowledge, with this attitude, does a person begin to be a true human being: by identifying himself and knowing about the attitude of the other person. As long as he is still angry with the other person, he has no true image.
   
But social feelings are not innate or genetically given – and therefore not automatically recallable – but the human being must learn social feelings in the course of his family and school upbringing (6).


Footnotes:

(1) https://www.rubikon.news/artikel/tranen-fur-dresden
(2) Stirner, Max (1981). The only one and his property. Stuttgart
(3) op. cit., p. 3
(4) https://www.rubikon.news/artikel/die-bewegungslose-gesellschaft
(5) https://www.rubikon.news/artikel/katalysator-der-globalen-umgestaltung
(6) Plack, Arno (ed.). (1973). The myth of the aggression instinct. Munich



Dr. Rudolf Lothar Hänsel ist Lehrer (Rektor a. D.), Doktor der Pädagogik (Dr. paed.) und Diplom-Psychologe (Schwerpunkte: Klinische-, Pädagogische- und Medien-Psychologie). Als Pensionär arbeitete er viele Jahre als Psychotherapeut in eigener Praxis. In seinen Büchern und pädagogisch-psychologischen Fachartikeln fordert er eine bewusste ethisch-moralische Werteerziehung und eine Erziehung zum Gemeinsinn und Frieden.

Dr. Rudolf Lothar Hänsel is a teacher (retired headmaster), doctor of education (Dr. paed.) and graduate psychologist (specialising in clinical, educational and media psychology). As a retiree, he worked for many years as a psychotherapist in his own practice. In his books and educational-psychological articles, he calls for a conscious ethical-moral values education and an education for public spirit and peace.




Online-Flyer Nr. 790  vom 04.05.2022



Startseite           nach oben