Paraguay: Kann Fernando Lugo der Geschichte eine neue Wendung geben?
Das Wunder von Asunción
Von Wolf Gauer
Mutig und bescheiden: Fernando Lugo | Foto: Antonio Cruz/Agencia Brasil
Es war einmal ein stolzes Staatswesen, mitten in Südamerika. 1811 hatte es sich von Spanien losgesagt und alsbald auch vom Erbe der Kolonialherren. Es befreite die Sklaven und die indianische Urbevölkerung, es befreite sich selbst von Analphabetismus, Unwissenheit und dem Joch der Kirche. Vor allem aber befreite es sich vom Brauch der Spanier, den fruchtbaren Boden einigen wenigen Nutznießern zu übereignen. Nach alter indianischer Tradition fielen Grund und Boden an die Nation zurück, offen für alle, die ihn bebauen und dafür einen Teil der Ernte dem Staat abgeben konnten.
Geschichtlicher Abriss...
Alexander von Humboldts Partner Aimé Bonpland bezeugte den Hochstand sozialer Organisation und Schulbildung, die geringe Kriminalität und die beeindruckende kollektive Wirtschaft der „estancias de la patria“ (Güter des Vaterlandes). Ein aufgeklärter Diktator, der Rousseau- und Voltaire-Verehrer José Rodriguez Gaspar de Francia, genannt „El Supremo“, hatte in zwei Jahrzehnten den gut durchgebildeten Staat Paraguay geschaffen. Getragen von der indianischen Guarani-Bevölkerung, die damals etwa 85 Prozent ausmachten, beneidet von den brasilianischen und argentinischen Nachbarn, gehaßt von den geflohenen weißen Feudalisten und den englischen Banken. Vergeblich hatten diese die „Modernisierung“ betrieben: die übliche Einbindung ehemaliger Kolonien in Dreieckshandel, Verschuldung und Abhängigkeit von ausländischem Kapital.
Francisco Solano Lópes –
zeitgenössisches Gemälde
Auch diese waren letztlich Verlierer. Ihre Schulden gegenüber England leiteten die moderne Variante des Kolonialismus in Südamerika ein, den Imperialismus des Kapitals, Schuldendienst und Ausbeutung.
Paraguays menschenleeren Weiten faszinierten religiöse und politische Schwärmer. Nietzsches Schwager Bernhard Förster (1843–1889) gründete dort sein „Neu-Germania”, erlebte aber weder die propagierte „Neugeburt der Menschheit“ noch die Rettung der germanischen Rasse. Statt dessen retteten später große Ansiedlungen deutschstämmiger Mennoniten die landwirtschaftliche Produktion Paraguays. Im 20. Jahrhundert kamen brasilianische Pflanzer und ausländische Investoren – und mit ihnen die Vertreibung lokaler Kleinbauern, auch die jüngste Variante landwirtschaftlicher Monokultur, der Gen-Soja-Anbau. Ein zuverlässiger Helfer des Kapitals war der bayerisch-paraguayische General Alfredo Stroessner, der das Land von 1954 bis 1989 diktatorisch regierte.
Guarani Familie | Foto: Robertobra
Das Bruttosozialprodukt der heute sechs Millionen Paraguayer rangiert mit rund zehn Milliarden Dollar nur knapp über dem der 520.000 Bewohner Äquatorialguineas. Rund 40 Prozent der Bevölkerung leben in absoluter Armut, zwei Prozent bestimmen über 80 Prozent der Agrarfläche. Paraguay steht heute in Südamerika für Armut, Schmuggel, Drogen und Korruption, für 61 Jahre Herrschaft und Wahlbetrug der Colorado-Partei, für unentwirrbar verfilzte Oligarchien, für die Anwesenheit US-amerikanischer Truppen und fast aller in Brasilien gestohlenen Autos, für Mafia, Mengele und Altnazi-Nester, für alle Auswüchse einer schnurrbärtigen Bananenrepublik. Bezeichnend: Genauere statistische Daten erstellt nur die CIA.
Die Umkehrung einer unseligen Geschichte
Ein „Never-Never-Country“ – wäre da nicht, und damit beginnt für uns südamerikanische Beobachter das Wunder, wäre da nicht vor knapp drei Jahren ein katholischer Pfarrer und Bischof einfach aus der Kutte gesprungen: „Ich sah, daß die Anstrengungen der Kirche nichts bewirkten, und begriff, daß der wirkliche wirtschaftliche und soziale Wandel von der Politik kommen muss.“ So Fernando Lugo nach korrekt und ruhig verlaufenen Wahlen – eine weitere Facette des Wunders. 1952 als Sohn armer Leute geboren, weigert er sich nun, seine Wohnung im bescheidenen Lambaré-Viertel gegen den Präsidentenpalast einzutauschen: „...Ich mag halt mein Häuschen“.
Lugo: Vom Volk geliebt – der Kirche
suspekt | Foto: privat
„Ab Januar 2006 traf ich mich regelmäßig mit Freunden – Künstlern, Intellektuellen, Bauern, Studenten. Wir studierten, analysierten und versuchten, uns das (zukünftige) Land vorzustellen. Im Dezember wurde daraus die Tekojoja-Bewegung, die am schnellsten zunehmende soziale Initiative in der Bevölkerung“ (Tekojoja bedeutet „Gleicheit“ in der zweiten, indigenen Amtssprache Guaraní). Schon im September 2007 waren 14 Parteien gewillt, mit dem Zugpferd Lugo an die Macht zu kommen. Tekojoja aber hatte die 100.000 Unterschriften zur Aufstellung des Präsidentschaftskandidaten Lugo zusammengebracht und sich längst im Kampf gegen die Verdrängung der Kleinbauern profiliert. Tekojoja will und drückt aus, was viele Paraguayer im Innersten fühlen: Das Land gehört allen – wie damals im alten Paraguay.
Paraguayer feiern den Wahlsieg von Tekojoja im April 2008
Foto: Antonio Cruz/Agencia Brasil
Nach verdächtig demokratischen Machtwechseln pflegen die USA neue Botschafter zu entsenden: In Paraguay soll nun Liliana Ayalde für Ordnung sorgen. Hat doch Lugo erklärt, dass er sogar diplomatische Beziehungen zu China herstellen will. Bislang dirigierte Ayala die Aktivitäten des Entwicklungsdienstes USAID im US-hörigen Kolumbien. Weltweit suspekt wegen ihrer Desinformations- und Beeinflussungsmethoden, sind USAID-Agitatoren gerade von Bauern aus dem benachbarten Bolivien verjagt worden.
„Wie lange wird man mich leben lassen?“, hatte Lugo schon vor einem Jahr gefragt. Das Überleben wird er von Evo Morales lernen müssen, von Cristina Fernandes de Kirchner, der Argentinischen Präsidentin, den Kampf mit den Großagrariern, von Lula das Arrangement mit dem Imperium und von Hugo Chávez Courage, Gewitztheit und Schnauze. Chávez: „Jetzt, wo wir sogar einen Padre unter uns haben, kann uns Bush nicht mehr zum Teufel schicken.“
Amen.
(CH)
Online-Flyer Nr. 159 vom 13.08.2008