NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung - Logo
SUCHE
Suchergebnis anzeigen!
RESSORTS
SERVICE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Aktueller Online-Flyer vom 26. April 2024  

zurück  
Druckversion

Globales
Mehr weibliche Repräsentation in Politik und Gesellschaft Lateinamerikas
Politische Veränderungen fördern Frauenrechte
Von Jana Flörchinger und Eva Haule

In Bolivien, Ecuador, Nicaragua, Venezuela und Kuba sind bemerkenswerte Fortschritte hinsichtlich der Partizipation und der Rechte der Frauen erreicht worden. Durch die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse ist die Ausübung politischer Ämter durch Frauen ständig gewachsen. Auch hat sich der Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung für Frauen stark verbessert. Dies geht aus internationalen Statistiken und Berichten von Vertreterinnen dieser Länder hervor, die beim 59. Treffen der Kommission für den Status von Frauen der Vereinten Nationen in dieser Woche vorgelegt wurden. 20 Jahre nach der vierten Weltfrauenkonferenz von Beijing wurde dabei Bilanz gezogen, inwieweit die damals gesteckten Ziele erreicht worden sind. Nach den vorgelegten Daten lagen Bolivien auf Platz 2, Cuba auf Platz 4, Ecuador auf Platz 9 und Nicaragua auf Platz 15 unter den ersten 15 Ländern der gesamten Welt.


Kommunale Räte in Venezuela werden mehrheitlich von Frauen organisiert

  
Die jahrhundertelang ausgeübte Herrschaft der patriarchalen Gesellschaft habe eine schwere Bürde an Vorurteilen und Diskriminierungen angehäuft, die in Jahren oder Jahrzehnten nur schwer zu überwinden sei, betonte die Generalsekretärin der Föderation kubanischer Frauen, Teresa Amarelle. Politischer Wille sei erforderlich, um die Geschlechtergleichheit zu erreichen. Worte allein reichten hier nicht aus, es müssten Taten folgen, so Amarelle.
 
In den oben genannten Ländern wurden zum Teil mehr als 50 Prozent der Ämter in nationalen Institutionen an Frauen vergeben, wie beispielsweise im venezolanischen Gerichtshof, der sich zu 53 Prozent aus Frauen zusammensetzt. In den nationalen Ministerien in Nicaragua sind bis zu 57 Prozent Frauen und das kubanische Parlament besteht zu 49 Prozent aus weiblichen Abgeordneten. Die jeweiligen Regierungen versuchen auch auf diese Weise das Gerechtigkeitsproblem zwischen Männern und Frauen anzugehen.
 
In Nicaragua werden 40 Prozent aller Gemeinden von Bürgermeisterinnen regiert, wo die direkte Beteiligung der Bevölkerung relativ hoch ist und Entscheidungen des Gemeinderates häufig unmittelbar Wirkung entfalten. In den restlichen von Männern regierten Gemeinden besetzt jeweils eine Frau das Amt der Vizebürgermeisterin. Diese enorme weibliche Repräsentation ist auf eine gesetzliche Frauenquote zurückzuführen, die vorschreibt, 50 Prozent aller öffentlichen Ämter mit Frauen zu besetzen. In Venezuela werden 54 Prozent der basisdemokratischen Kommunalen Räte von Frauen geleitet.

Frauen im kubanischen Parlament
Quelle: Ismael Francisco / Cubadebate
 
In den erwähnten Ländern sind auf institutioneller Ebene die Bestrebungen groß, eine ausgeglichene Repräsentation sowohl durch Männer als auch durch Frauen zu fördern. Die Umsetzung jener Regelungen und die öffentliche Debatte mit Frauen über Frauen können ihre Position in der Gesellschaft generell stärken und zeigen eine allgemeine Anerkennung des Geschlechterproblems.
 
Vor allem die ökonomische Abhängigkeit von Frauen ist jedoch immer noch erheblich und die Arbeitsteilung ist weitestgehend traditionell verteilt. So arbeiten in Ecuador beispielsweise Frauen im Schnitt 58 Stunden pro Woche. Diese setzen sich aus 19 Stunden bezahlter und 39 Stunden unentgeltlicher Arbeit wie Haushalt und Pflege zusammen. Ecuadorianische Männer hingegen verrichten insgesamt durchschnittlich weniger Arbeit (49 Stunden pro Woche) und bekommen 40 Stunden bezahlt. Auch in Nicaragua gehen deutlich weniger Frauen als Männer bezahlter Arbeit nach.
 
Eine Besonderheit stellt der hohe Anteil der kubanischen Frauen im wissenschaftlichen Bereich dar: sie haben 53 Prozent der Posten in der Leitung und Forschung sowie als Technikerinnen und bei den Dienstleistungen inne. Insgesamt habe die Frauenarbeitslosigkeit im Jahr der Bejing-Konferenz noch 13 Prozent betragen, im Jahr 2013 habe sie bei unter 3,5 Prozent gelegen.
 
Die Herausforderung bestehe nach wie vor, "weiter zu arbeiten an der Veränderung der Mentalität der Männer und Frauen hinsichtlich der Rollen in der Gesellschaft, um die ererbten geschlechtsspezifischen Stereotypen zu brechen", betonte die Generalsekretärin der Föderation kubanischer Frauen in ihrem Redebeitrag. (PK)
 
Diesen Artikel haben wir mit Dank aus dem Blog "Nachrichten und Analysen aus Lateinamerika" übernommen: https://amerika21.de/2015/03/115479/frauen-politische-aemter


Online-Flyer Nr. 503  vom 25.03.2015

Druckversion     



Startseite           nach oben

KÖLNER KLAGEMAUER


Für Frieden und Völkerverständigung
FOTOGALERIE