NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung - Logo
SUCHE
Suchergebnis anzeigen!
RESSORTS
SERVICE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Aktueller Online-Flyer vom 29. März 2024  

zurück  
Druckversion

Kommentar
Technischer Fortschritt räumt Arbeitsmarkt ab
Digitaler Großangriff
Von Harald Schauff

Na sowas: Zwei angesehene Ökonomen des ‘Massachusetts Institute of Technology’ in Cambridge, eine der berühmtesten Hochschulen der USA, zogen aus, um die neuesten Errungenschaften der IT (Intelligent Technology)-Branche zu erforschen. In einem Buch wollten sie darlegen, wie gut der technische Fortschritt der gesamten Wirtschaft bekommt. Dabei stießen die beiden Größen aus dem Elfenbeinturm der ökonomischen Akademie, Andrew Mc Afee und Erik Brynjolffson, auf einen Faktor, den sie nicht erwartet hatten: So wie die Dinge liegen, vernichtet der technische Fortschritt unterm Strich mehr Arbeitsplätze als er neue schafft. Eine Erkenntnis, die Ökonomen aus dem eher linken Spektrum, u.a. Robert Kurz und Jeremy Rifkin, bereits vor Jahrzehnten gewannen.



 
Mit weitem Abstand dahinter kommen nun allmählich auch die Spätzünder aus den konservativ-liberalen Thinktanks auf den Trichter. Wie lange hatten sie sich betonkopfartig gegen diese bessere Einsicht zur Wehr gesetzt und sich an ihre alten Erklärungsmodelle geklammert. Darunter: Die volkswirtschaftliche Faustregel, nach welcher die Arbeitslosigkeit ab einer bestimmten Höhe des Wachstums deutlich abnehmen müsste. Und zwar um jeweils 1 % pro 3 % zusätzlichen Wachstums. Doch wurde diese Regel schon vor der Finanzkrise
gebrochen: Obwohl die Produktivität im vergangenen Jahrzehnt so steil anstieg wie zuletzt nur in der Aufschwungphase nach dem Zweiten Weltkrieg, blieb die Anzahl der Jobs gleich.(1)
 
Natürlich haben die neuen Technologien auch Millionen Jobs rund um den Globus geschaffen, mehr als jeder andere Wirtschaftszweig. Bis 2015 sollen im IT-Bereich 4,4 Millionen weitere hinzu kommen. Das mag sich erst einmal nach viel anhören. Allerdings geht man davon aus, dass ‘die parallel ausgelösten Verwüstungen in anderen Branchen am Ende größer sein werden’.
 
Bekanntermaßen ersetzen bereits seit geraumer Zeit Roboter in den Fertigungsstraßen der Autofabriken Arbeiter am Fließband. Inzwischen drohen auch anderen Branchen gewaltige Automationswellen: Selbstbedienungskassen verdrängen Kassiererinnen. Check-In-Kioske machen Mitarbeiterinnen von Fluggesellschaften ebenso überflüssig wie Algorithmen Börsenhändler und Internetangebote Reisebüros. Für Mc Afee ist diese Entwicklung schon seit einem Jahrzehnt offensichtlich. Er hält das Bisherige allerdings nur für einen Vorgeschmack des weltweiten Wandels, der uns in den nächsten 5 bis 10 Jahren erwartet.
 
Viele Experten befürchten verheerende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Es drohen explodierende Arbeitslosigkeit und sinkende Einkommen, welche wiederum Produktionsrückgänge zur Folge hätten. Verlierer sind dabei nicht nur Arbeitnehmer, die sog. ‘einfache Tätigkeiten’ verrichten. Auch ein Großteil der besser ausgebildeten Mittelschichten wird von kommenden Rationalisierungsschüben betroffen sein. Laut dem mooreschen Gesetz(2) verdoppelt sich alle zwei Jahre die Leistungskraft von Computerchips. Dies führt zu einer extremen Beschleunigung des Fortschritts. Heutige Smartphones besitzen schon mehr Rechenkraft als ein hoch gerüsteter PC vor sieben Jahren. Tempo und Komplexität nehmen explosionsartig zu. Auf der anderen Seite nimmt die Liste der Tätigkeiten, wo Menschen den Maschinen noch voraus sind, rapide ab. Kaum ein Berufszweig ist noch sicher: Callcenter-Mitarbeiter werden durch Telefon-Roboter ersetzt. Anwaltsgehilfen können nicht mehr mit Computerprogrammen mithalten, welche Dokumente schneller und genauer durchpflügen. Auch Steuerberatung wird zuverlässig von billigerer Software erledigt.
 
Der Trend zur Automation macht selbst vor dem Journalismus nicht halt: In den USA verfasst ein Computerprogramm bereits kurze Sportmeldungen. Längst reicht diese Entwicklung weit über den Einsatz von Fabrikrobotern hinaus und dringt immer tiefer in den Dienstleistungsbereich vor, u.a. in Form von elektronischer Buchhaltung und Online-Handel.
 
Im Prinzip lässt sich jede Bürotätigkeit computerisieren. Überall, wo Informationsverarbeitung ins Spiel kommt und die Aufgaben fest strukturiert sind, können Maschinen den Job übernehmen. Die Folge sind stark sinkende Gehälter in den betroffenen Berufsgruppen. Selbst Jobs, die mehr Fähigkeiten und Bildung verlangen wie in der IT-Branche sind nicht mehr sicher vor Rationalisierung. Viele Anwendungen wandern heute bereits in die ‘Cloud’ ab. Die Automation macht auch nicht vor Fachkräften halt. Man kann darauf wetten, dass in spätestens 10 Jahren niemand mehr das Wort ‘Fachkräftemangel’ in den Mund zu nehmen wagt.
 
Bis es so weit ist, schicken sich die Maschinen an, die letzten von menschlicher Arbeitskraft belegten Fabrikhallen vollständig zu übernehmen. Auch in Schwellenländern wie China, wo die Löhne noch steigen. Der taiwanesische Elektronik-Hersteller Foxconn hat in einigen Abteilungen bereits 75 % der Belegschaft durch Automaten ersetzt.
 
Da die Herstellungskosten der Hochtechnologie immer weiter sinken, geraten vor allem die unteren Einkommensgruppen unter Druck. Auf der anderen Seite heimsen die oberen Einkommensgruppen die Wohlstandsgewinne überproportional für sich ein. So verschärft die Automation das soziale Gefälle.
 
Diese Entwicklung schreitet unaufhaltsam voran und legt eigentlich nur eine logische Schlussfolgerung nahe: Der Faktor Lohnarbeit taugt immer weniger zur Einkommensbeschaffung geschweige denn zur Existenzsicherung. Eine drastische Arbeitszeitverkürzung wäre eine angemessene Reaktion auf diesen Trend. Sie allein wird jedoch nicht ausreichen, weil der Bedarf an Arbeitskräften stetig weiter sinkt und Technologisierung zunehmend die Löhne drückt. Im Endeffekt führt kein Weg daran vorbei, Arbeit und Einkommen zumindest teilweise zu entkoppeln, durch Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Das Existenzminimum ist vorbehaltlos, ohne den Zwang zum Verkauf der Arbeitskraft zu gewähren. Alles andere ergibt keinen Sinn mehr.
 
Der Mensch kann sich noch so ins Zeugs legen, noch so tüchtig, flexibel und unter Lohnverzicht ans Werk gehen, er wird dem technischen Fortschritt stets hoffnungslos hinterher hinken. Eigentlich stellt dieser einen Segen dar, denn er befreit die Menschen von mechanischer, stumpfsinniger, eintöniger und krank machender Beschäftigung. Gleich ob in der industriellen Fertigung oder im Dienstleistungsbereich. Es gilt, diese vermeintliche Not endlich als Tugend zu erkennen und die Trennung von Arbeit und Einkommen sowohl in den
Köpfen als auch in der Praxis zu vollziehen. (PK)
 
(1) Siehe SPIEGEL 18/ 2013
(2) Das mooresche Gesetz sagt aus, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise mit minimalen Komponentenkosten regelmäßig verdoppelt; je nach Quelle werden 12 bis 24 Monate als Zeitraum genannt. Unter Komplexität verstand Gordon Moore, der das Gesetz 1965 formulierte, die Anzahl der Schaltkreiskomponenten auf einem Computerchip. Gelegentlich ist auch von einer Verdoppelung der Integrationsdichte die Rede, also der Anzahl an Transistoren pro Flächeneinheit. Dieser Technologiefortschritt bildet eine wesentliche Grundlage der „digitalen Revolution“. (Mehr dazu siehe wikipedia.)
 
Harald Schauff ist Redakteur der Kölner "Straßenzeitung Querkopf". "Querkopf" ist "eine Mitmachzeitung von kritischen Menschen, denen die gezielte Meinungsmache der allgemeinen Presse gegen den Strich geht. Das Organ für alle, die sich gegen die Willkür der Mächtigen zur Wehr setzen, denen Macht- und Geldinteressen ein Dorn im Auge sind. Mach auch Du Deinem Ärger über die herrschenden Verhältnisse Luft im Querkopf!" Wer "Querkopf" verkaufen möchte: Im Kiosk am Kölner Salierring 15 gibt es die Zeitung von 7-2 Uhr für Verkäufer, die vom Verkaufspreis 1.50 Euro 0,75 Euro erhalten.


Online-Flyer Nr. 423  vom 11.09.2013

Druckversion     



Startseite           nach oben

KÖLNER KLAGEMAUER


Für Frieden und Völkerverständigung
FOTOGALERIE